


Highlights im Schuljahr2022/23 (neben den Lernfesten):
​
In den Lernfesten können die Schüler*innen ihre Projekte, Lieder, Tanz und Theaterstücke einmal im Monat vorstellen.
​
Was war los im letzten Schuljahr:
August:
-
Einweihungsfeier der Schule und Zuckertütenfest
September :
-
Ortsbegehung: Wichtige Orte rund um die Schule
November:
-
Frühblüherpflanzung mit Ortsrat von Jahnishausen
-
St Martins Laternenumzug
-
Übernachtung in der Schule
Dezember:
-
Bei Bäckerei Jung in der Backstube
Februar:
-
Faschingsfeier drinnen und draußen
März:
-
Besuch der Druckwerkstatt Meißen
-
Hologramm-Konzertbesuch: Unten im Meer
-
Krötenzaun aufbauen und Kröten über die Straße helfen
April:
-
Osterspaß: Grüne Soße
Mai:
-
Olivia's Gartenexkursion
-
Theater AG
Juni:
-
Kindertag : Figurentheater 'Nur ein Tag' in Meißen
-
Theaterworkshop (dritter und letzter Termin) mit der Kooperation der
Landesbühnen Sachsen
-
Sommerfest aller Eltern und Kinder auf dem Waldspielplatz Hirschstein
-
Besuch beim Imker (Fam. Richter), Bienen und Honig erleben
-
Museumsbesuch Dresden: Holzwerkstatt
-
Storchberingungen vor Ort. Wir schauen zu.
Juli:
-
Dienstag, 27. Juni: Musikunterricht
-
Mittwoch, 28. Juni: Exkursion zur Kinder Mitmachausstellung 'Alles Holz' in Dresden,
-
Dienstag, 04.07. Imkereibesuch
-
Dienstag, 4. Juli - Mittwoch, 5. Juli: Übernachtung
-
Mittwoch 5. Juli: Besuch der Stadtbibliothek Riesa zu den Ferienleseaktionen: Riesaer Lesemäuse und Buchsommer Sachsen
-
Donnerstag, 6. Juli: 8:00-11:00 Uhr großer Filztag mit Bianca und Yvonne (Professionelle Filzerin)
-
Freitag: 7. Juli: von 08:00 Uhr Letztes Lernfest/ Ausgabe von Beurteilungen/ Verabschiedungen.
-
Ferien bis 18.08.2023
​

Und wir haben dieses Jahr schon viel geschafft.
Eltern an der Auenwaldschule
Die Freie Auenwaldschule Jahnishausen sieht die
Eltern als wichtige Unterstützer und Ideengeber
für die Schule. Die Eltern bringen Erfahrungen mit,
woran unsere Schule wachsen kann.
Gemeinsam schauen wir auf das soziale
Miteinander, auf das individuelle Bedürfnis der
Kinder, auf ein gemeinsames Wachsen.
Als Plattform für die Mitgestaltung der Schule
durch die Eltern soll zeitnah ein Elternrat / För-
derverein gegründet werden.
Im Rahmen der „Aktiven Eltern“ haben die Eltern
die Möglichkeit, ihre Wünsche, Sichtweisen und
Angebote in den Schulalltag einzubringen.
Dieser Elternrat soll im Rahmen eines Förder-
vereins im neuen Schuljahr 23/24 installiert
werden.
Hier können wir Verbesserungen, Ideen,
Anregungen umsetzen; Vorträge, Supervision
und Seminare organisieren. Möglicherweise
eine Elternschule mit anderen Schulen zusammen
aufbauen.
​
​
​
All das schaffen WIR nur gemeinsam, um die Schule Stück für Stück zu verbessern.
Weitere Infos über uns
-
Wer wir sind: Der Trägerverein stellt sich vor:
- Inhaltliches:
„Unsere Schule“: Unser Konzept/Leitlinien in Kürze:
​
Wir bestehen seit August 2022 und sind noch im Aufbau
​
Warum soll es eine freie Schule sein?
Wir könnten unsere Kinder doch auf eine Regelgrundschule schicken?
​
Mit unserer Idee einer Freien Dorfschule möchten wir uns zum einen klar von staatlichen Schulen -mit stark praktizierendem Frontalunterricht und Vermittlung von „vor-gesetztem Wissen“- abgrenzen, zum anderen haben wir einen anderen Blick auf den Menschen als Ganzes: wir sind klar humanistisch ausgerichtet und bieten reformpädagogische Ansätze, basierend auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen (wie G.Hüther). Wir sind überzeugt davon, dass Kinder vor allem unter diesen Bedingungen angstfrei und aus sich selbst heraus gut lernen können und wollen. So orientieren wir uns vor allem am “Offenen Unterricht” (nach Falko Peschel) bzw. am bewährten Schulkonzept der FAS Weißwasser.
Die Schule lebt von aktiven Eltern.