

Wir bauen ein WIR in UNSERER Schule
für UNSERE Kinder.
Hintergrundwissen (hier) als pdf
Ein Interview mit Kai Garcia zu freien Schulen
(Herr Garcia hat uns bei der Gründung begleitet)
Quelle: Zeitschrift: UNERZOGEN
Herausgeber: Sören Kirchner, Chefredakteurin: Sabine Reichelt (sr) (V.i.S.d.P.) Sören Kirchner (sk). Ausgabe: 2/17
Wir machen Supervision
Was versteht man unter einer Supervision?
Das Wort Supervision kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „von oben betrachten".
“ In der Supervision wird das eigene Handeln mit Hilfe einer Supervisorin, die den „Blick von außen“ mitbringt, reflektiert. Es wird nicht mit Handlungsanweisungen gearbeitet, der Supervisor gibt keine Lösungen vor. Das besprochene bleibt in diesem Raum. Es wird nicht rum erzählt.
Am Montag, den 18. September
um 17:30 Uhr in der Schule.
​
Eine Sichtweise von einem Eltern auf die kommende Zeit:
Ich hoffe, dass wir alle ein gutes Miteinander entwickeln und unseren Kindern dadurch eine schöne, erlebnisreiche, kindgerechte Zeit der Wissensvermittlung in der Grundschule ermöglichen.
„Dem kann ich mich nur anschließen“.
​
LG
Dirk G.
_______________________________________________________________________________________________
Gründung Förderverein
WIR gründen einen Förderverein für die Auenwald-Schule.
Anbei eine Mustersatzung. (hier)
Bitte schaut mal rein, was wir noch verändern müssen.
Ich hätte gerne das Mittagessen und den Hort mit drin.
Gründung Förderverein Auenwaldschule Jahnishausen
Was braucht man um einen Förderverein zu gründen?
Wollen wir Gemeinnützig sein?
Gründung eines Fördervereins:
Wie geht das?
Schritt 1: Gründungsversammlung planen.
Schritt 1.1.: Satzung erstellen und auf der Gründungsversammlung abstimmen
Schritt 2: Die Unterschriften des Vorstandes notariell beglaubigen lassen.
Schritt 3: Die Gemeinnützigkeit des Vereins vom Finanzamt prüfen lassen.
Schritt 4: Anmeldung zur Eintragung in das Vereinsregister.
Schritt 5: Eröffnung eines Geschäftskontos.
Wie viele Gründungsmitglieder braucht ein Förderverein?
Wer einen Verein gründen möchte, muss dafür bestimmte
Bedingungen erfüllen.
Ein nicht eingetragener Verein braucht mindestens zwei Gründungsmitglieder. Soll der Verein eingetragen werden,
sind sieben Personen erforderlich.
​
Wie lange dauert es einen Förderverein zu gründen?
Prinzipiell dauert es nicht sehr lange, einen Verein zu gründen.
Einen nicht eingetragenen Verein kannst Du innerhalb eines Tages gründen.
Länger dauert es, wenn du Deinen Verein eintragen lassen willst und außerdem die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragst.
​
Was macht ein Förderverein?
​
Fördervereine (manchmal auch Freundeskreise genannt) bringen Menschen rund um die Schule oder die Kita zusammen: Eltern, Lehrkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher, Kinder, Jugendliche, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Menschen aus dem Kiez können sich im Förderverein engagieren. Sie unterstützen die Einrichtung und bringen Projekte auf den Weg, die es ohne den Verein nicht gebe. Ihre Hilfe ist dabei ehrenamtlich. Ob handwerkliches Geschick oder Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit – Eltern können ihr Wissen und ihre eigenen Stärken einbringen.